In Folge 12 unseres Podcasts klären Axel (@sonnestatt) und Markus (@joecgn) woher die Redewendungen kommt „Perlen vor die Säue zu werfen“.
Es sei nur soviel verraten, dass es eine sehr sehr alte Redewendung ist, die bereits alt war, als Luther das neue Testament übersetzt hat. Zum einen gibt es die Theorie, dass Brotkrümel und Perlen im griechischen das gleiche Wort sind und Perlen besser zum Glauben gepasst haben, als Krümel.
Dann könnte es sich aber auch um einen Übersetzungsfehler gehandelt haben, in dem die Perlen dann zu Blumen wurden. Hier gibt es auch einige Gemälde, die diese Theorie unterstützen

Von Pieter Bruegel der Ältere –
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei: Pieter Bruegel the Elder – The Dutch Proverbs – Google Art Project.jpg
Kommentare aus:
Rose-Marie und Rainer Hagen – Pieter Bruegel d. Ä. – um 1525 – 1569. Bauern, Narren und Dämonen, Köln: Benedikt Taschen Verlag 1999 S. 36 ISBN 3-8228-6590-7
Christan Vöhringer – Pieter Bruegel. 1525/30-1569, Tandem Verlag (h.f.ullmann imprint) 2007 S. 57 ISBN 978-3-8331-3852-2, Gemeinfrei, Link
Hört euch die Folge 12 unseres Bandsalat-Podcasts an und erfahrt mehr