In Folge 12 des Bandsalat Podcasts erklärt @joecgn @sonnestatt woher der Begriff kommt, etwas auf die Lange Bank zu schieben. Hierzu gibt es zwei Theorien, die sich aber sehr ähneln. Sowohl im Immerwährende Reichstag, als auch im Reichskammergericht in Wetzlar gab es Bänke. Auf denen warteten die Anwärter für Urteile. Um den Platz nicht zu verlieren ließen sie – wenn es mal besonders lange dauerte – die Akten da.
So wurden die Bänke hinten aufgefüllt und vorne abgearbeitet. War hingen kein Platz mehr, mussten die Akten auf der langen Bank nach vorne geschoben werden.

Von Matthäus Merian – Scan by wolpertinger – Müller-Baden, Emanuel (Publisher): Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens, Bd. 3. – Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlaghaus Bong & Co, 1904. – 1. Aufl., Gemeinfrei, Link
Mehr dazu in unserer Folge 12