Bandsalat Podcast meldet sich nach einer längeren Schaffenspause zurück.
Folge 15 – Purzelbäume als krasses GuiltyPleasure des Jahrzehnts
Bandsalat Podcast meldet sich nach kleiner Schaffenspause zurück
Folge 14 – Nikoläuse zwischen den Jahren in Übergangsjacken
Nach einer etwas verkackten Folge 13 konzentrieren wir uns in dieser Folge
Folge 13 – Disruptive Hasen vor verkehrten Mikrofonen
Die Folge 13 macht ihrer Episodennummer alle Ehre. Obwohl unheimlich viel schiefgegangen ist, freuen sich Axel und Markus über Feedback, plaudern und widmen sich wieder ein paar interessanten Begriffen
Perlen vor die Säue werfen
In Folge 12 unseres Podcasts klären Axel (@sonnestatt) und Markus (@joecgn) woher die Redewendungen kommt “Perlen vor die Säue zu werfen”.
Es sei nur soviel verraten, dass es eine sehr sehr alte Redewendung ist, die bereits alt war, als Luther das neue Testament übersetzt hat. Zum einen gibt es die Theorie, dass Brotkrümel und Perlen im griechischen das gleiche Wort sind und Perlen besser zum Glauben gepasst haben, als Krümel.
Dann könnte es sich aber auch um einen Übersetzungsfehler gehandelt haben, in dem die Perlen dann zu Blumen wurden. Hier gibt es auch einige Gemälde, die diese Theorie unterstützen

Von Pieter Bruegel der Ältere –
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei: Pieter Bruegel the Elder – The Dutch Proverbs – Google Art Project.jpg
Kommentare aus:
Rose-Marie und Rainer Hagen – Pieter Bruegel d. Ä. – um 1525 – 1569. Bauern, Narren und Dämonen, Köln: Benedikt Taschen Verlag 1999 S. 36 ISBN 3-8228-6590-7
Christan Vöhringer – Pieter Bruegel. 1525/30-1569, Tandem Verlag (h.f.ullmann imprint) 2007 S. 57 ISBN 978-3-8331-3852-2, Gemeinfrei, Link
Hört euch die Folge 12 unseres Bandsalat-Podcasts an und erfahrt mehr
Ottonormalverbraucher
In Folge 12 des Bandsalat-Podcasts klären @sonnestatt und @joecgn die Herkunft des Begriffes Ottonormalverbraucher
Es sei nur soviel verraten, dass der Begriff bekannt wurde, durch den Nachkriegsfilm “Berliner Ballade”. In diesem Film spielt Gert Fröbe die Person des Otto Normalverbraucher, der sich nach dem zweiten Weltkrieg im zerstörten Berlin wieder zurecht finden muss.

Von Eric Koch / Anefo –
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei: Terry Thomas en Gert Fröbe (1965).jpg
, CC0, Link
Soviel sei verraten – den Rest könnt ihr gerne in Folge 12 unseres Bandsalat-Podcasts hören.
Auf die Lange Bank schieben
In Folge 12 des Bandsalat Podcasts erklärt @joecgn @sonnestatt woher der Begriff kommt, etwas auf die Lange Bank zu schieben. Hierzu gibt es zwei Theorien, die sich aber sehr ähneln. Sowohl im Immerwährende Reichstag, als auch im Reichskammergericht in Wetzlar gab es Bänke. Auf denen warteten die Anwärter für Urteile. Um den Platz nicht zu verlieren ließen sie – wenn es mal besonders lange dauerte – die Akten da.
So wurden die Bänke hinten aufgefüllt und vorne abgearbeitet. War hingen kein Platz mehr, mussten die Akten auf der langen Bank nach vorne geschoben werden.

Von Matthäus Merian – Scan by wolpertinger – Müller-Baden, Emanuel (Publisher): Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens, Bd. 3. – Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlaghaus Bong & Co, 1904. – 1. Aufl., Gemeinfrei, Link
Mehr dazu in unserer Folge 12
Folge 12 – Leviten für Ottonormalverbraucher
Eine Folge, in der Axel ganz aufgeregt ist – vielleicht lag es am Frischkäse oder an der Tatsache, dass heute er mal mit einer Top 10 an den Start geht.
Folge 11 – Kladderadatsch vor Apotheken ist nicht OK
Wir klären in dieser Folge ein paar Dinge rund um Halloween, was Kladderadatsch bedeutet und wann etwas so alt ist, dass es aus Anno Pief stammt. Wir suchen Pferde vor Apotheken stellen das vielleicht bekannteste Wort der Welt vor.
Folge 10 – Binsenweisheiten mit Fritzchen und Schlauch
Folge 10 – Ein kleines Jubiläum. Nach einer kleinen Pause melden sich Axel und Markus mit Feedback und neuen Begriffen zurück. Und weil wir uns so lange nicht gesehen haben, ist es direkt mal ne Stunde geworden. Wir stehen auf dem Schlauch und klären Binsenweisheiten. Wir hören, was die Jugend so zu sagen hat und sagen SanFrantschüssko….Hört rein!